Digitales Mikrofon-Interface mit EtherSound - DMI-8 with ES100
Die Ethersound Interface-Karte ermöglicht es, alle 8 Mikrofone über Ethersound anzusprechen. Mit der Remote-Control-Software RCS können alle Parameter des DMI-8 sowie die Mikrofone über Ethernet gesteuert werden.
Die Digitalen Mikrofon-Interfaces im Allgemeinen
Geräte, die den AES 42-Standard unterstützen, können das Ausgangssignal der Solution-D Mikrofone direkt verarbeiten. In allen anderen Fällen kommt ein Digitales Mikrofon-Interface DMI-2 portable oder DMI-8 zum Einsatz. Hiermit wird das AES 42-Datenformat vom Mikrofon in ein AES/EBU-Signal umwandelt.
Die Bedienung des Interfaces und Steuerung der Mikrofonparameter erfolgt mit Hilfe der Neumann Remote Control Software RCS, die auf einen Desktop-Computer oder Laptop installiert wird. Die Verbindung zwischen Computer und DMI wird über den USB-Port und einen Schnittstellenkonverter (USB auf RS 485) hergestellt. Kommt eine größere Anzahl von Mikrofonen zum Einsatz, können mehrere DMI-8 kaskadiert werden. Dabei kann an jedem Interface eine individuelle Adressierung vorgenommen werden.
Neben Word Clock-Ein- und Ausgängen verfügen die DMIs über einen internen Word Clock-Generator. Liegt kein Master Word Clock, z.B. von einem Mischpult, am Eingang an, wird automatisch der interne Master zur Synchronisation der Mikrofonkanäle verwendet und auf den Word Clock-Ausgang geschaltet.
Neben Word Clock-Ein- und Ausgängen verfügen die DMIs über einen internen Word Clock-Generator. Liegt kein Master Word Clock, z.B. von einem Mischpult, am Eingang an, wird automatisch der interne Master zur Synchronisation der Mikrofonkanäle verwendet und auf den Word Clock-Ausgang geschaltet.
Externe Kommandos wie "On Air" können über einen 9poligen Userport gesteuert werden.
Das DMI-8
Mit dem DMI-8 ist eine achtkanalige Variante des digitalen Mikrofon-Interfaces erhältlich, die den Aufbau größerer Setups erheblich vereinfacht.
Neben den Funktionen des zweikanaligen DMI-2 bietet das DMI-8 darüber hinaus folgende Features:
- Kaskadierbarkeit von bis zu 128 Kanälen
- D-Sub 25-Ausgänge mit Tascam®- und Yamaha®-Belegung
- Optische ADAT®-Schnittstelle
- GN-Ausgang zum Anschluss von Multichannel-Interfaces (MCA-ES nach EtherSound®)
Das DMI-8 bietet zahlreiche Optionen für eine unkomplizierte Integration in Audionetzwerke. Das ES100 (DMI-8)-Modul ermöglicht zudem die Integration in EtherSound-Netzwerke.
Beschreibung der Ein- und Ausgänge
AES42 Eingang: 8 x XLR 3F (Audiodaten entsprechend AES/EBU (AES3)-Datenformat, Phantomspeisung (DPP), Fernsteuerdaten
AES/EBU Ausgang (AES3 Datenformat): 2 x SUB-D25 Yamaha® und Tascam® pinout
Ausgang :1 x Toslink, bis 48 kHz
GN Ausgang: 1 x RJ 45 Buchse (speziell von Neumann entwickeltes Datenformat, verwendet vom zukünftigen Multi-Kanal-Audio-Interface (MCA) zwecks Umsetzung Audiokanäle auf Audionetzwerke (Ethersound®, MADI, etc.) (MCA optional, Liefertermin auf Anfrage)
Word Clock (AES11): 2x BNC für interne und externe Synchronisation
CTL Bus (RS 485): 2x RJ 45 ports (Verbindung zum USB-Port des Computers sowie parallele Kaskadierung von bis zu 16 DMI-8)
User port: 9-pin SUB-D 1 Schaltfunktion pro Kanal (Mute und/oder Light 1/2 wählbar etc.)
Lieferumfang:
- Digital Microphone Interface DMI-8
- CD mit RCS-Software und USB-Treibern
Optionales Zubehör:
Anschlußset für die Verbindung des DMI-8 mit dem USB-Port am Computer
Technische Daten:
Betriebstemperaturbereich: 0 °C … +45 °C (nicht-kondensierende Feuchtigkeit)
Lagerungstemperaturbereich: –20 °C … +70 °C (nicht-kondensierende Feuchtigkeit)
Feuchtebereich: max. 90 % rel. hum. bei +20 °C
AES42 Eingänge: 8x XLR3F,Audiodaten entsprechend AES/EBU- (AES3-) Datenformat, Phantomspeisung (DPP), Fernsteuerdaten
Phantomspeisung (DPP): +10 V, max. 250 mA pro Kanal, kurzschlussfest
Fernsteuerdaten: Pulse (+2 V), der Phantomspeisung überlagert, ca. 750 Bit/s oder 9.600 Bit/s (mikrofonabhängig)
Ausgänge: 2x SUB-D 25, AES/EBU- (AES3-) Datenformat, Yamaha® und Tascam® pinout, 1x Toslink, ADAT®-Format bis 48 kHz, 1x RJ 45, GN-Format bis 192 kHz, incl. Power Out Pin: ca. +15 VDC, max.1 A, kurzschlussfest
Unterstützte Abtastraten: 44,1 / 48 / 88,2 / 96 kHz /176,4 kHz/ 192 kHz
Mikrofon-Synchronisation: AES42 – Mode 2 (synchroner Mode), Taktnachregelung im Mikrofon durch PLL.
DMI-8-Synchronisation: automatisch auf externes Word Clock- oder AES11-Signal, sonst Aktivierung des internen Word Clock-Generators.
Word Clock (oder AES11) Input: BNC
Word Clock (oder AES11) Output: BNC
Interner Word Clock-Generator: 44,1 / 48 / 88,2 / 96 kHz / 176,4 / 192 kHz, Genauigkeit ±25 ppm
Anzeigen: Power, Ext Word Clock, Valid, Level (Mikrofon)
Bedienelemente: 8x CHANNEL SELECT,GAIN +/–
Control Bus: 2x RJ 45-Buchsen, Verbindung zum USB-Port des Computers über Neumann-Schnittstellen-konverter USB 485, für Kaskadierungszwecke parallel verbunden. RS 485 mit zusätzlichem Power Out Pin (ca. +11,3 V, max. 500 mA)
Geräteadresse (ID): 0 ... 15, einstellbar mitKodierschalter an der Geräterückseite.
User Port: 9-pol Sub-D, 1 Schaltfunktion pro Kanal (Mute und/oder Light 1/2 wählbar)
Stromversorgung: 90 ... 240 V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: < 55 VA
Abmessungen (B x H x T): 483 x 88 x 210 mm
Gewicht: ca. 2,8 kg
Die digitale Neumann Mikrofontechnik (Solution-D) wird ab 2021 nicht mehr Teil des Neumann Produktportfolios sein. Händlerbestellungen sind bis zum 31.7.2020 möglich. Eine darüberhinausgehende Verfügbarkeit ist vom Lagerbestand abhängig. Der Service für alle Solution-D Hardware-Produkte ist bis zum 31.12.2030 garantiert.
Die Remote Control Software (32 Bit, auch als VST-Plugin verfügbar) für digitale Neumann-Mikrofone ist lauffähig unter Windows 98SE bis Windows 10 und MAC OS 8.6 bis MAC OS X 10.14.6. Weitere Aktualisierungen der Software werden nicht erfolgen.