Dreidimensionaler Klang leicht gemacht
Konventionelle Aufnahmetechniken versuchen, ein Klangereignis in die Hörumgebung des Konsumenten zu transferieren. Das Ergebnis lässt oft zu wünschen übrig, weil der ursprüngliche Raum in einen zweiten Raum gepackt wird. Kunstkopfaufnahmen sind eine direktere, unvermitteltere Erfahrung, denn sie transportieren den Zuhörer in die akustische Umgebung, in der das Klangereignis ursprünglich stattfand. Zudem sind kopfbezogene Stereoaufnahmen vollständig immersiv: Während konventionelle Stereoaufnahmen auf links und rechts beschränkt sind und bestenfalls eine gewisse Tiefenstaffelung hinter den Lautsprechern erahnen lassen, zeichnen kopfbezogene Aufnahmen ein dreidimensionales Klangbild, das den Zuhörer gänzlich umhüllt.
Der KU 100 Kunstkopf ist ein binaurales Stereomikrofon. Zwei Kondensatorkapseln mit Kugelcharakteristik sind in künstliche Ohren eingebaut; das Gehäuse ist dem menschlichen Kopf nachempfunden. Über einen hochwertigen Kopfhörer erwecken Aufnahmen mit dem KU 100 daher den Eindruck, als sei man mit den eigenen Ohren an der Aufnahmeposition; die laterale und horizontale Lokalisation ist faszinierend, der Raumeindruck atemberaubend, denn der Nachhall umschließt den Zuhörer. Nie war immersiver Sound leichter zu realisieren: Es genügt, den KU 100 an der optimalen Hörposition aufzustellen! Anders als ältere Kunstkopfmikrofone ist der KU 100 auch zur Lautsprecherwiedergabe kompatibel; hier klingt das Stereobild ähnlich wie mit konventionellen Mikrofonen aufgenommen, jedoch mit einer differenzierteren Darstellung der Raumtiefe.
Dank seiner hochentwickelten übertragerlosen Schaltung bietet der KU 100 ein sehr niedriges Eigenrauschen und kann Schalldruckpegel von bis zu 135 dB ohne hörbare Verzerrungen verarbeiten, bzw. sogar 145 dB mit eingeschalteter 10-dB-Vordämpfung. Bei Bedarf kann eine Tiefenabsenkung aktiviert werden (150 Hz, 40 Hz, linear). Beide Schalter wirken auf beide Kanäle. Der KU 100 hat einen symmetrischen XLR-5-Stereoausgang sowie unsymmetrische BNC-Ausgänge. Zur Stromversorgung bestehen drei Optionen: P48 Phantomspeisung, interne Batteriespeisung oder Speisung über ein externes Netzteil (im Lieferumfang enthalten). Die Mikrofonstativ-Gewindeanschlüsse des KU 100 an der Ober- und Unterseite des Kopfs haben 5/8"-27-Gang-Gewinde, mit Adaptern für 1/2"- und 3/8"-Stative.
Empfohlene Sennheiser Blueprints:
Von Sennheiser ist das kostenlose Plugin Ambeo Orbit erhältlich, das in der Post-Production ein einfaches Mixing von binauralen Aufnahmen ermöglicht.